Im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Medienproduktion“ und ,,Fächerübergreifendes Projekt II“ haben Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien über mehrere Semester hinweg eine innovative Möglichkeit geschaffen, Geschichten realer Persönlichkeiten Stuttgarts von 1933 bis 1945 auf eine erlebbare und leicht zugängliche Art und Weise zu erkunden.
Ziele und Besonderheiten
Das Ziel des Projekts ist es, historische Ereignisse Stuttgarts während des Nationalsozialismus zugänglich zu machen und insbesondere junge Menschen für diese Inhalte zu sensibilisieren. Walkable History bietet eine Möglichkeit, Geschichte außerhalb von Museen oder Schulen zu erleben – durch eine ansprechende Kombination aus Gestaltung, Technologie und persönlichem Bezug.
Geschichte durch digitale Medien greifbar machen
Das Kernstück des Projekts ist eine interaktive und mehrsprachige Webseite, die Studierende des Wintersemesters 22/23 realisiert haben. Über selbst begehbare Routen entdecken die Besucher*innen bedeutende Orte in Stuttgart. Diese sogenannten „Walks“ bestehen aus mehreren Stationen, an denen informative Texte und Audioguides bereitstehen. Die Inhalte verbinden historische Ereignisse mit persönlichen Geschichten, wie beispielsweise die der jüdischen Stuttgarterin Helene Wöhr oder des Widerstandskämpfers Hans Gasparitsch.
Entwicklung und Umsetzung
Die Inhalte wurden durch intensive Archivrecherchen und Kooperationen mit dem Stadtarchiv Stuttgart, dem Hotel Silber und dem Haus der Geschichte entwickelt. Zeitzeugenberichte, persönliche Tagebücher und die Zusammenarbeit mit einer Sprecherin bildeten die Grundlage für eine gründliche Aufbereitung der Ereignisse und einem professionellen Audioguide.
Die technische Umsetzung der Webseite erfolgte mit einem Content-Management-System, unterstützt durch Plugins wie interaktive Karten. Die gestalterische Umsetzung schafft eine visuelle Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Historische Fotos in Schwarz-Weiß treffen auf aktuelle Bilder in Farbe. Gestalterische Grundelemente wie das Kreissymbol, das für den „dunklen Fleck“ der Geschichte steht und das rotstichige Orange symbolisieren die Wende zur Gegenwart.
Weiterentwicklung und Ausblick
Das Projekt wurde im Wintersemester 24/25 inhaltlich und technisch überarbeitet. Ein besonderer Fokus lag auf der Neugestaltung des Logos und der Implementierung eines AR-Guides, mit dem Besucher*innen ihre Umgebung scannen und die Stationen erkunden können. Auch wurden Ideen zur Kennzeichnung der Stationen entwickelt, wie etwa Bodenmarkierungen mit integrierten QR-Codes. Zudem wurde ein neuer Prototyp der Webseite in Figma entwickelt, der die bisherigen Geschichten um eine weitere reale Biografie ergänzt. In Zukunft sollen weitere Geschichten entwickelt und die Webseite ausgebaut werden.
Erlebe Walkable History selbst: