Im Rahmen des Moduls „Fächerübergreifendes Projekt 2“ haben wir uns intensiv mit dem Thema Planspiele beschäftigt. Ziel war es, Planspiele als moderne und interaktive Lernformate gezielt weiterzuentwickeln und strategisch einzusetzen. Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Überarbeitung und Digitalisierung des BWL-Planspiels „SysTeamsBusiness“ in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Riva. Darüber hinaus gehörten die Organisation der ISAGA Summerschool sowie die Weiterentwicklung eines LEGO-Serious-Play-Workshops zu den zentralen Projektinhalten.
„SysTeamsBusiness“ digital
Um zukünftigen Teilnehmenden einen noch besseren Einstieg in das Planspiel zu ermöglichen, haben wir praxisnahe Lernmaterialien entwickelt. Dazu zählen (KI-gestützte) Erklärvideos, Tutorials und ergänzende Dokumente, die betriebswirtschaftliche Inhalte wie Bilanz, GuV oder Kalkulation verständlich aufbereiten. Zusätzlich wurden Marketingmaterialien erstellt und ein neues Spielbrett entworfen, das auf die digitale Version abgestimmt ist.
Testphasen & Evaluierung
Zur Optimierung und Weiterentwicklung des Planspiels führten wir mehrere Testrunden mit unterschiedlichen Zielgruppen durch. Zwei davon fanden an der Hochschule der Medien statt, im Modul „Rechnungswesen“ mit Zweitsemester-Studierenden und in einem Wahlmodul im höheren Semester. So konnten wir erkennen, wie sich unterschiedliche Vorkenntnisse auf das Spielerlebnis auswirken. Ergänzend testeten wir das Spiel an einer Wirtschaftsschule, um auch den Einsatz im schulischen Kontext zu prüfen. Das direkte Feedback aus allen Testrunden war für uns zentral für die gezielte Optimierung.
LEGO Serious Play Workshop
Ein weiterer Bestandteil unseres Projekts war die inhaltliche Weiterentwicklung eines LEGO Serious Play-Workshops, der auf dem Cynefin Framework basiert. Zu Beginn des Semesters lagen bereits erste Strukturen und Konzepte vor, die jedoch noch getestet und überarbeitet werden mussten.
Im Laufe des Projekts wurde der Workshop mehrfach erprobt und inhaltlich weiterentwickelt. Schließlich wurde der Workshop erfolgreich auf der ISAGA Conference in Stuttgart durchgeführt.
ISAGA Summerschool 2025
Ein besonderes Element unseres Projekts war die Organisation der ISAGA Summer School 2025, die vom 7. bis 11. Juli an der Hochschule der Medien stattfand und ein voller Erfolg war. Unter dem Titel „Simulation Game Design and Game-Based Research“ richtete sich die Veranstaltung an alle, die sich theoretisch oder praktisch mit simulationsbasiertem Lernen und spielgestützter Forschung beschäftigen.
Wir unterstützten die Durchführung in mehreren Bereichen: Von der Ablaufplanung über die Betreuung der Teilnehmenden bis hin zur Koordination von Räumen, Technik, Catering sowie der Gestaltung des „social programs“.