Das Bett, das mitwächst
Im Rahmen des Moduls Fächerübergreifendes Projekt 2 haben Studierende des 4. Semesters im Sommer 2024 ein nachhaltiges und innovatives Bett entwickelt, welches mit dem Alter des Kindes mitwächst und es bis ins Jugendalter begleitet.
Der Erfolg des Projekts wurde durch die Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitspreis auf der MediaNight gekrönt!
Von der Idee zum Produkt
Die Studierenden starteten mit der Aufgabe, ein innovatives Produkt zu entwickeln, das es so noch nicht auf dem Markt gibt. Nach einer intensiven Ideenfindungsphase, begleitet von Prof. Dr. Wiesener, entstand das Konzept des GroWING Beds – ein Bett, das mit dem Alter des Kindes mitwachsen soll und bis ins Jugendalter genutzt werden kann.
In der Entwicklungsphase konkretisierte das Team die theoretische Idee, indem es erste Entwürfe auf Papier und Tafeln zeichnete, um mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Jeder entwickelte eine eigene Version des Konzepts, die anschließend zusammengetragen und auf ihre Machbarkeit geprüft wurden. Nach ausführlicher Materialrecherche fiel die Wahl auf Holz als Hauptmaterial, wobei verschiedene Holzarten hinsichtlich Preis, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit analysiert wurden. Aus den finalen Skizzen erstellte das Team detaillierte CAD-Modelle mithilfe von SolidWorks, die als Grundlage für die CNC-Fräsmaschine dienten. Der gesamte Entwicklungsprozess wurde in Videos dokumentiert, um die Entstehung des Produkts zu visualisieren.
Umsetzung in Kooperation mit der Hausschreinerei
Mit der Fertigstellung der 3D-Modelle begann die Umsetzung des Projekts: Die Studierenden arbeiteten in Kooperation mit der Schreinerei der Hochschule der Medien, wo die Bauteile mithilfe einer CNC-Maschine gefräst wurden. Anschließend wurden die Teile geschliffen, verleimt und zu einem funktionalen Bett zusammengebaut. Für den finalen Schliff erhielt das Bett weiß lackierte Füße und ein gespraytes Logo.
Fazit – ein erfolgreiches Projekt mit vielen Erkenntnissen
Die Entwicklung des GroWING Beds ermöglichte den Studierenden, ein innovatives Produkt trotz fehlender Vorkenntnisse zu realisieren. Durch handwerkliches Arbeiten mit Schreinerwerkzeugen und die Materialrecherche zu Holz konnten technische und kreative Fähigkeiten erweitert werden. Marktanalyse, Patentvorbereitung und CAD-Modellierung forderten strukturiertes Arbeiten und Innovationsfähigkeit.
Gute Teamarbeit, klare Kommunikation und effektives Zeitmanagement trugen wesentlich zum Erfolg bei, ebenso wie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Budgetplanung. Das Projekt war eine wertvolle Erfahrung, die zeigte, wie Engagement und Zusammenarbeit Ideen in die Realität umsetzen können.