
Ein digitaler Shop für alle
Im Rahmen des Moduls Digitalisierungsprojekt Softwareentwicklung entwickelten Studierende semesterübergreifend einen barrierefreien Web2Print-Shop für personalisierte Produkte mit Brailleschrift.
Die Projektgruppe setzte sich zum Ziel, den gesamten Prozess – von der Konfiguration über die Bestellung und Bezahlung bis hin zur PDF-Generierung, Produktion und dem Versand von Print-Produkten mit Brailleschrift – zu optimieren.
Dabei liegt der Fokus des Projekts auf der Entwicklung möglichst barrierefreier digitaler und analoger Produkte. Die Angebote sollen für blinde Personen als auch Sehende zugänglich sein.
Von der Idee zur Karte
Zu Beginn des Projekts entwickelten die Studierenden eine Webanwendung mit Node.js, die sie anschließend bis zur Produktreife weiter optimierten.
Über den Shop können Nutzer*innen hochwertige Druckprodukte wie Karten und Poster individuell konfigurieren und bestellen. Karten- und Postertexte werden dabei automatisch in Brailleschrift übersetzt. Anschließend besteht die Möglichkeit die Produkte selbst zu gestalten. Die Nutzer*innen können die Farben der Produkte und der Brailleschrift sowie die Textausrichtung selbst wählen. Dies verleiht den Druckprodukten eine dekorative Note. Dabei können sehbehinderte und blinde Personen ebenfalls selbst Produkte konfigurieren. Das ermöglicht die Website durch eine Sprachausgabe-Funktion, einen Screenreader und Tastaturbefehle.
Automatisierte Workflows und Scodix-Veredelung
Des Weiteren haben die Studierenden den Web2Print-Shop an die Workflows einer Druckerei angebunden. Bei der Bestellung erstellt das System aus den eingegebenen Informationen Produktionsdaten und sendet diese automatisch an die Druckerei. Die entsprechenden Daten werden dort an die Produktion übermittelt. Hier werden sie im Digitaldruck produziert. Die Brailleschrift wird nicht wie üblich geprägt, sondern mit der innovativen Scodix-Veredelungstechnologie lackiert. Hierbei wird ein Lack aufgetragen, wodurch die Braillepunkte erhaben und gut tastbar sind. Durch die Kooperation mit der Druckerei Burger kann das Projektteam auf deren Ausstattung zurückgreifen und hochwertige Druckerzeugnisse in kleiner Auflage herstellen.
Countdown: Produktivschaltung im Jahr 2025 geplant
Das Projekt ermöglichte den Studierenden, ihre Kenntnisse in der Entwicklung von Webanwendungen zu vertiefen. Zudem konnten sie Erfahrungen im Bereich der Barrierefreiheit in Webanwendungen sammeln, welche zukünftig an Bedeutung gewinnen wird.
Mit großer Vorfreude blicken wir der geplanten Produktivschaltung des Shops im Jahr 2025 entgegen.