Bachelorarbeit

Der krönende Abschluss deines Studiums

Wann?

Im 7. Semester (Regelfall)

Zeitrahmen

Mit Vor- und Nachbereitung insgesamt 14-16 Wochen

Expose

3-4 Wochen vor Anmeldung der Bachelorarbeit

Bearbeitungszeit der Bachelorthesis

3 Monate

Wissenschaftliche Publikation

1-2 Wochen

Vortrag im Bachelor-Kolloquium
Das Bachelor-Kolloquium findet etwa alle zwei Monate statt. Die Termine werden Anfang jeden Jahres bekannt gegeben.

Bachelorarbeit

Allgemeine Hinweise zur Bachelorarbeit findest Du hier.

Voraussetzungen für die Anmeldung der Bachelorarbeit

Du darfst Deine Bachelorarbeit erst anmelden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
  • Du hast alle Pflichtmodule aus den ersten vier Semestern erfolgreich abgeschlossen.
  • Du hast das Praktische Studiensemester erfolgreich abgeschlossen.
  • Du hast insgesamt (mit dem Praktischen Studiensemester) mindestens 180 ECTS-Punkte erreicht.
  • Du hast keine offenen Zweit- oder Drittversuche.

Wissenschaftliches Arbeiten

Mit Deiner Bachelorarbeit weist Du Deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten nach. Bevor Du mit der Planung Deiner Bachelorarbeit beginnst, solltest Du Dich mit diesem Dokument zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ auseinandersetzen: Wissenschaftliches_Arbeiten_Zusammenfassung.pdf

Zeitrahmen

Schritt 1: Expose

Das Expose dient dazu, sich selbst über die Ziele und das Vorgehen während der Bachelorarbeit im Klaren zu werden und sich mit seinen Betreuern abzustimmen. Dafür werden die Zielsetzung und die geplante Vorgehensweise inklusive Zeitplan und einer ersten groben Gliederung beschrieben. Mit Hilfe des Exposes stimmst Du mit deinen Betreuern die Details der Bachelorarbeit ab.

Hierfür solltest du ca. 3 – 4 Wochen einplanen: Erfahrungsgemäß wirst Du ein paar Iterationen benötigen, bis deine beiden Betreuer und Du euch über alle Details einig seid. Einen beispielhaften Aufbau eines solchen Exposes kannst Du dir in dieser Vorlage anschauen: Vorlage für das Expose.


Schritt 2: Bachelorthesis

Nachdem Du das Expose abgeschlossen hast, meldest du deine Arbeit an und hast genau drei Monate Zeit für die Fertigstellung der Arbeit.

Zur Anmeldung der Bachelorthesis benutze bitte dieses Formular: Anmeldung der Bachelorthesis. Du musst es ausfüllen, von beiden Gutachtern unterschreiben lassen und ca. fünf Tage vor dem Beginn der Thesis im Prüfungssekretariat abgeben.

Die fertige Bachelorarbeit gibst Du als elektronisches Exemplar auf CD/DVD (KEIN USB-Stick) als PDF-Datei in der Prüfungsverwaltung ab. Die ehrenwörtliche Erklärung muss darin unterschrieben sein. Ob Deine Erst- und Zweitprüfer zusätzlich zur digitalen Abgabe per E-Mail auch ein gedrucktes Exemplar benötigen, solltest du vorab mit diesen klären.

 

Nur für die „alte“ SPO (gültig bis Studienbeginn im Wintersemester 21/22):
Gib mit Deiner Anmeldung auch die Übersicht über die von Dir im Hauptstudium belegten Wahlpflichtmodule ab: Formular_Wahlpflichtmodule.pdf.

Du musst dieses Formular ausfüllen, von Deinem ME7-Betreuer unterschreiben lassen und zusammen mit der Anmeldung Deiner Bachelorarbeit im Prüfungssekretariat abgeben. Um besser zu verstehen, welche Module schwerpunktspezifisch belegt werden dürfen, kannst Du diese Prüfschablone nutzen.


Schritt 3: Vortrag im Bachelor-Kolloqium

Der Vortrag findet an einem Blocktermin im Rahmen des Bachelor-Kolloquiums statt.

Der Vortrag im Kolloquium wird in den meisten Fällen Deine letzte Prüfungsleistung im Studium sein. Daher endet an diesem Tag Dein Studium. Achte bei Deiner Planung der Bachelorarbeit darauf, dass Du den Vortrag noch im selben Semester wie die Bachelorarbeit aschließen kannst. Die aktuellen Termine findest Du hier im Link

 

Nur für die „alte“ SPO (gültig bis Studienbeginn im Wintersemester 21/22): Dieser Termin hat keine formale Bedeutung für das Beenden des Studiums.


Nur für die „alte“ SPO (gültig bis Studienbeginn im Wintersemester 21/22) Schritt 4: Wissenschaftliche Publikation

Die wissenschaftliche Publikation ist eine wissenschaftliche Zusammenfassung der Bachelorarbeit und kann daher nicht im Vorfeld abgeleistet werden. Eine Vorlage für die Publikation findest Du hier: Vorlage für die wissenschaftliche Publikation.

Für die Erstellung der Publikation solltest Du noch einmal 1 – 2 Wochen einplanen. Der Abgabetermin dieser Prüfungsleistung ist normalerweise auch der Tag, an dem dein Studium offiziell beendet ist, da dies meistens deine letzte Prüfung ist. Du gibst die Publikation bei deinem Erstbetreuer ab.

Hinweise zu Bachelorarbeiten in Firmen

Firmenbetreuer

Der Firmenbetreuer muss selbst mindestens einen Bachelorabschluss haben, der mindestens zwei Jahre zurückliegt. Das solltest Du rechtzeitig klären, damit Du ggf. noch einen weiteren HdM-Gutachter ansprechen kannst, sollte diese Bedingung nicht erfüllt sein.

Bachelorvortrag an der HdM

Setze deine Firma noch vor Anmeldung der Bachelorarbeit über den Vortrag an der HdM in Kenntnis. Außer den beiden Gutachtern hören sich auch andere Professoren und Studierende des Studiengangs den Vortrag an. Normalerweise haben Firmen kein Problem damit, da man seinen Vortrag so aufbauen kann, dass keine Firmeninterna darin vorkommen werden. Trotzdem ist es wichtig, dass diese Tatsache der Firma von Anfang an bekannt ist.

Wissenschaftliche Publkation

Die wissenschaftliche Publikation ist eine theoretisch veröffentlichbare Zusammenfassung der Bachelorarbeit und ist ein Pflichtmodul. Das heißt, Du musst diese Zusammenfassung auf jeden Fall schreiben. Sie muss aber nicht veröffentlicht werden, wenn die Firma damit nicht einverstanden ist. Auch das solltest Du mit der Firma vor Beginn der Bachelorarbeit kommunizieren.